Qualifizierung von Digitallotsinnen und Digitallotsen

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick in die aktuellen technologischen Trends und Entwicklungen der Verwaltungsdigitalisierung, Sie wissen um die demografischen und organisatorischen Notwendigkeiten, die die Digitale Transformation von kommunalen Gebietskörperschaften treib. Sie analysieren und verstehen wesentliche durch die Digitalisierung hervorgerufene Veränderungstreiber im Umfeld von Smart Citys und Smart Regions und lernen die zentralen Herausforderungen der digitalen Transformation kennen und welche Herausforderungen es für die konkrete Umsetzung in Kommunen zu meistern gilt.

Die informationstechnischen Entwicklungen der letzten Jahre ermöglichen und treiben die Digitalisierung voran. Der dadurch entstehende Veränderungs- oder Anpassungsprozess wird als „Digitale Transformation“ bezeichnet.

Auch im kommunalen Bereich eröffnen sich zum Vorteil der Bürger*innen, der Wirtschaft und nicht zuletzt auch der eigenen Organisation neue Chancen für mehr Nutzer*innenfreundlichkeit aber auch Wirtschaftlichkeit.

Damit aber letztlich die digitale Transformation gelingt, gilt es die Mitarbeiter/innen auf allen Ebenen der Kommunalverwaltung zu informieren und einzubinden. Die KGSt hat dazu den Begriff „Digitale Lot- sinnen und Lotsen“ geprägt. Als Impulsgeber*innen sollen sie notwendige Transformations- und Veränderungsprozesse in den Verwaltungen anregen und diese mitgestalten, für die Chancen der Digitalisierung Kolleg*innen begeistern und als Motivator*innen für Digitalisierungsprojekte handeln.

1. Seminartag / Web-Seminar Digitalisierung der Gesellschaft und Wirtschaft

  • Megatrends der gesellschaftlichen Veränderungen durch Digitalisierung, Vernetzung, Mobilität,
  • Individualisierung, Entgrenzung, Smartifizierung
  • Herausforderungen durch die Digitalisierung
  • Sicherheit und Vertrauen, Kontrollverlust und Überwachung, disruptive Entwicklungen
  • Beitrag der öffentlichen IT zur Digitalisierung von Staat und Gesellschaft
  • Eckpunkte einer Digitalisierungsstrategie und Handlungsfelder für eine kommunale digitale Agenda mit den Bereichen Verwaltung, Gesundheit, IT-Infrastruktur, Handel, Energie und Umwelt, Sicherheit, Gesellschaft, Mobilität, Bildung
  • Zusammenfassung praktischer Beispiele aus Smart City Projekten in deutschen Kommunen

 

2. Seminartag // Web-Seminar Digitalisierung der Verwaltung – E-Government

  • Die E-Governmentgesetze des Bundes und des Landes
  • Änderungen des E-Governmentgesetzes des Bundes und des OZG nach der Novelle
  • Das Registermodernisierungsgesetz und die Aufgaben der Kommunalen Gebietskörperschaften zur Umsetzung von Once Only
  • Die Verpflichtungen der Gemeinden aus diesen Gesetzen
  • Unterschiedliche Formen der Eröffnung des elektronischen Zugangs zur Verwaltung orientiert an den Prozesserfordernissen
  • Funktionen eines E-Government-Portals
  • Portale und Portalverbund für OZG- und EfA-Leistungen
  • Sichere Identifizierung mit dem elektronischen Identitätskennzeichen über das Servicekonto
  • Neue Formen der Distribution von Verwaltungsleisten
  • Einsatz von Selbstbedienungsterminals und Bürgeramtskoffer, mobile Government
  • Vorhandenes E-Government-Angebot von Bund und Gemeinden
  • Vernetzte Verwaltung 4.0 (G2G) – praktische Beispiele für verwaltungsübergreifende Prozessketten
  • Organisationsarbeit, Prozessmanagement und Marketing für OZG Services

 

3. Seminartag // Web-Seminar Veränderungen – Risiken oder Chancen?

  • Change-Management – Grundlagen, Rahmenbedingungen
  • Der Mensch im Veränderungsprozess
  • Phasen und Motivation einer Veränderung
  • Umgang mit Ambivalenzen und Widerstand
  • Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen
  • Gestaltung von Lernprozessen
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse und Kommunikation von Veränderungsprozessen, die Menschen mitnehmen und begeistern
  • Umgang mit Krisen im Veränderungsprozess
  • Typologie von persönlichen Krisen und ihren Bewältigungsstrategien
  • Menschliche Stressreaktion u. ihre Auswirkungen
  • Gesprächstechniken zur Stabilisierung von Menschen in Veränderungsprozessen und Krisen
  • Veränderte Anforderungen an Führung in einer zunehmend digitalen Welt
  • Methoden der Partizipation
  • Reflexion und praktische Übungen

 

Zielgruppe:
Digitallotsinnen und Lotsen, Interessierte Beschäftigte aus allen Bereichen der Stadtverwaltung, Mitglieder von Projektgruppen zur Organisation von Digitalisierungsvorhaben; Beschäftigte aus den Bereichen Organisation, Personal, Digitalisierungskoordination und IT, Digitalisierungsberaterinnen und Berater bei den Landratsämtern.

Format:
Online 09:00 – 16:00 Uhr